Themenangebote
- The Divergence of ESG Ratings - Do They Really Measure the Same?
Bachelorarbeit, Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Alexander Blasberg, M.Sc.KurzfassungDetailsDue to the increasing demand of institutional investors for sustainable investing opportunities many providers of environmental, social, and governance (ESG) data exist nowadays. The work at hand should provide an overview of available ESG data providers and compare their metrics.
- Quantitative Methoden zur Optimierung von algorithmischen Vermarktungsstrategien am Intraday-Strommarkt (Englischer Titel: Quantitative methods for the optimization of algorithmic marketing strategies on the intraday electricity market)
Masterarbeit, Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Marcel Kremer, M.Sc.KurzfassungDetailsInhalt:
- Umfassender Review von bestehenden Optimierungsmethoden für Handelsstrategien
- Erstellung und Simulation einer Handelsstrategie anhand realer Intraday-Strommarktdaten
- Anwendung der Optimierungsmethoden auf die Handelsstrategie
- Auswertung und Vergleich der Methoden hinsichtlich Effizienz des Verfahrens sowie Stabilität und Übertragbarkeit der Ergebnisse
Voraussetzungen:
- Vorkenntnisse über Strommärkte und starkes Interesse am Intradayhandel
- Programmierkenntnisse, Erfahrung im Umgang mit Data Science Paketen (z.B. Python)
- Praxiserfahrung in Energie- oder Finanzmärkten von Vorteil
Erstellung und Betreuung in Kooperation mit enspired GmbH (www.enspired-trading.com).
- Sprünge im Strompreis am Day-ahead-Markt und deren Modellierung (Englischer Titel: Jumps in electricity price on day-ahead market and their modeling)
Masterarbeit, Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Anke Kramer, M.Sc.KurzfassungDetailsApply a novel method to detect jumps in time series to day-ahead market prices: https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3452933
Analyze the resulting jump process. Is there a time dependence? Is there clustering? https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0304405X15000264
(Compare with jump processes used in electricity price modeling such as https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/13504860500117503 )
- Vergleich der Auftragsbuchdaten für den Intraday-Strommarkt von EPEX SPOT und Wattsight (Englischer Titel: Comparison of order book data for the intraday electricity market from EPEX SPOT and Wattsight)
Masterarbeit, Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Prof. Dr. Rüdiger KieselKurzfassungDetailsAm Lehrstuhl sind zwei vergleichbare Datensätze mit Auftragsbuchdaten für den gleichen Zeitraum verfügbar. Zunächst sollen die Datensätze miteinander verglichen werden. Im Anschluss können z.B. Auswirkungen der Unterschiede auf eine Handelsstrategie untersucht werden.
- Vergleich zwischen kontinuierlichem Handel und kontinuierlicher Auktion für den Intraday-Strommarkt (Englischer Titel: Continuous trading vs. continuous auction for the intraday electricity market)
Masterarbeit, Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Prof. Dr. Rüdiger KieselKurzfassungDetailsDie Frage nach dem Marktdesign für den Intraday Strommarkt wird schon länger diskutiert, siehe z.B. https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.525734.de/dp1544.pdf
Ende 2018 hat die Deutsche Börse eine kontinuierliche Auktion vorgeschlagen, siehe https://www.deutsche-boerse.com/resource/blob/1458710/717470c265afd9428f43a60cd5e27791/data/7markets-m7-proposal-power-market-model_de.pdf
Das Konzept soll mit dem des kontinuierlichen Handels verglichen werden. Im Anschluss soll versucht werden, mit vorliegenden Auftragsbuchdaten für den Intraday Strommarkt eine kontinuierliche Auktion zu simulieren. Nach Möglichkeit sollen die Marktergebnisse miteinander verglichen werden.
- Kryptowährungen in klassischen Anlageportfolios: Hedge, Diversifikationsinstrument oder sicherer Hafen? (Englischer Titel: Cryptocurrencies in classical investment portfolios: Hedge, diversifier or safe haven?)
Bachelorarbeit, Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Marcel Kremer, M.Sc.KurzfassungDetailsLiteraturüberblick und Diskussion hinsichtlich der Wirkung von Kryptowährungen in klassischen Anlageportfolios (Aktien-, Rohstoff-, Währungsportfolios).
- Bewertung der EEX Location Spreads (Englischer Titel: Valuation of EEX Location Spreads)
Masterarbeit, Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Andreas Wagner, Ansprechpartner: Prof. Dr. Rüdiger KieselKurzfassungDetailsMasterarbeit im Bereich "Finanzmathematik".
Im Rahmen der Masterarbeit soll eine Methodik entwickelt werden, die die
Bewertung der Location Spreads an der Strombörse EEX ermöglicht. Hierfür ist
ein Modell des europäischen Strommarktes aufzustellen, welches sowohl die
Eigenschaften der einzelnen Länder, als auch deren Korrelation ausreichend
berücksichtigt. Prinzipiell geeignet sind hierfür Fundamentalmodelle oder
Faktormodelle. In beiden Fällen ist eine Analyse der zu modellierenden Märkte
erforderlich, entweder mit dem Fokus auf die physischen Marktstruktur oder
mit Hilfe statistischer Methoden wie der Hauptkomponentenanalyse. In einem
nächsten Schritt muss das Modell an Marktdaten kalibriert werden um die
Stabilität der Parameterschätzung zu beurteilen. In dem kalibrierten Modell
erfolgt die Bewertung der Spread-Optionen mit Monte Carlo Methoden oder
einer zuvor aus dem Modell abgeleiteten geschlossenen Formel sowie der
Vergleich mit dem Standard-Ansatz von Margrabe.Flankiert wird der Kern der Arbeit von einer Beschreibung des europäischen
Strommarktgefüges, einer statistischen Auswertung der relevanten Märkte
sowie der Implementierung der entwickelten Modelle und Methoden in Matlab
oder R. Die Ergebnisse der Arbeit sollen für die Publikation in einer
Fachzeitschrift geeignet aufbereitet werden.Spezifisches Profil der Abteilung
Die Abteilung Finanzmathematik am Fraunhofer ITWM beschäftigt sich unter
anderem mit der Modellierung und Simulation von Finanzmärkten und der
Bewertung von Derivaten. Im Rahmen des Schwerpunktes „Finanzmathematik
für die Energiewirtschaft“ werden aktuelle und zukunftsweisende
finanzmathematische Themen mit Bezug zur Energiewirtschaft adressiert.Kontakt
Dr. Andreas Wagner
Abteilungsleiter Finanzmathematik/Fraunhofer ITWM
Telefon: 0631 31600 4571
E-Mail: andreas.wagner (at) itwm.fraunhofer.de - Optimierung von Handelsstrategien am Sekundärregelleistungsmarkt (Englischer Titel: Optimization of trading strategies for the secondary control reserve market)
Masterarbeit, Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Andreas Wagner, Ansprechpartner: Prof. Dr. Rüdiger KieselKurzfassungDetailsMasterarbeit im Bereich "Finanzmathematik".
Zur Sicherstellung der Frequenz im Stromsystem wird von den Stromnetzbetreibern sogenannte Sekundärregelleistung vermarktet In Forschungsarbeiten der Abteilung wurde ein finanzmathematisches Modell für diesen Markt entwickelt.
Im Rahmen der Masterarbeit soll darauf aufbauend eine Methodik entwickelt werden, die die Gebotsabgabe für eine Teilnahme am Sekundärregelleistungsmarkt optimiert. Dabei sind verschiedene Zielfunktionen und ggf. deren Interaktionen zu untersuchen. Die Arbeit baut auf das o. g. stochastisches Modell zur Generierung von Preisszenarien auf. Das Optimierungsmodell soll anhand einer Überprüfung von Optimalitätskriterien validiert und ausführlich beschrieben werden. Flankiert wird der Kern der Arbeit von einer Beschreibung der wesentlichen Aspekte der Sekundärregelleistung und einer Darstellung des deutschen und österreichischen Regelleistungsmarktes. Alle Modelle und Methoden sind in Python oder R zu implementieren. Die Ergebnisse der Arbeit sollen für die Publikation in einer deutsch- oder englischsprachigen Fachzeitschrift geeignet aufbereitet werden.
Spezifisches Profil der Abteilung
Die Abteilung Finanzmathematik am Fraunhofer ITWM beschäftigt sich unter anderem mit der Modellierung und Simulation von Finanzmärkten und der Bewertung von Derivaten. Im Rahmen des Schwerpunktes „Finanzmathematik für die Energiewirtschaft“ werden aktuelle und zukunftsweisende finanzmathematische Themen mit Bezug zur Energiewirtschaft adressiert.Kontakt
Dr. Andreas Wagner
Abteilungsleiter Finanzmathematik/Fraunhofer ITWM
Telefon: 0631 31600 4571
E-Mail: andreas.wagner@itwm.fraunhofer.de - Liquiditätsmodellierung auf Finanzmärkten (Englischer Titel: Liquidity modeling on financial markets)
Bachelorarbeit, Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Prof. Dr. Rüdiger KieselKurzfassungDetailsLiteraturübersicht hinsichtlich verschiedener Modelle.
- Credit alpha and CO2 reduction
Masterarbeit, Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Prof. Dr. Rüdiger KieselKurzfassungDetailsLiterature. papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm
- Carbon Risk
Masterarbeit, Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Prof. Dr. Rüdiger KieselKurzfassungDetailsLiterature: papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm
- Divestment
Masterarbeit, Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Prof. Dr. Rüdiger KieselKurzfassungDetailsLiterature: MSCI, Beyond Divestment: Using low carbon indexes.
www.msci.com/www/research-paper/beyond-divestment-using-low/0150895153
- Green Bonds
Masterarbeit, Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Prof. Dr. Rüdiger KieselKurzfassungDetailsDevelopment and valuation of the green bond market.
Literature: OECD, Green Finance and Investment: Mobilising Bond Markets for a Low-Carbon Transistion
- Liquiditätsabhängige Markt-Risikomaße
Masterarbeit, Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Prof. Dr. Rüdiger KieselKurzfassungDetailsDiskussion liquiditätsadjustierter Risikomaße.
Literatur:
- Liquidity-adjusted Market Risk Measures with Stochastic Holding Period. Brigo, Damiano and Nordio, Claudio. October, 2010.
Abrufbar unter: Cornell University
- High-Frequency Trading auf Commodity-Märkten
Masterarbeit, Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Prof. Dr. Rüdiger KieselKurzfassungDetailsDiskussion der Anwendbarkeit der Modellierungsansätze auf Commodity-Märkten.
Literatur:
- Balancing energy strategies in electricity portfolio management. Möller Christoph; Rachev Svetlozar T.; Fabozzi, Frank J.. Energy Economics 33 (2011). S. 2–11.
- Buy Low Sell High: a High Frequency Trading Perspective. Cartea, Alvaro; Jaimungal, Sebastian; Ricci, Jason. Mai, 2012.
Abrufbar unter: Social Science Research Network